Skip to main content

Mikrobiologische Untersuchungen

Öffentliche Einrichtungen (wie z.B. Hotels) sind verpflichtet, Ihr Kaltwasser auf Escherichia coli/Coliforme Bakterien, Enterokken, KBE's bei 22 °C u. 36 °C und teilweise Pseudomonas aeruginosa bei entsprechenden Voraussetzungen alle drei Jahre zu testen.

Welche gesundheitlichen Schäden können auftreten?

Das Auftreten von gesundheitlichen Schäden hängt sowohl von der Art der Keime als auch von der Menge der verunreinigenden Bakterien ab. Darüber hinaus gibt es Personengruppen, wie z.B. immungeschwächte Personen, Diabetiker, onkologische Patienten oder Krebspatienten, bei denen die Gefahr einer Infektion durch Bakterien aus dem Trinkwasser erhöht ist.

Bei Infektionen durch aus dem Trinkwasser stammenden Keimen, handelt es sich meist um Durchfallerkrankungen (z.B. Kontamination mit pathogenen Darmbakterien).

Wie kann ein erhöhter Wert im Wasser festgestellt werden?

Bestimmung der Bakterienzahl und -art im Wasser durch ein zugelassenes Labor, dabei gilt z.B. Escherichia coli, ein normalerweise nicht pathogenes Darmbakterium, als Indikator für eine fäkale Verunreinigung des Wassers.