Skip to main content

Wer kann sich genetisch beraten lassen?

Grundsätzlich kann jeder eine humangenetische Beratung in Anspruch nehmen, der mehr Informationen zu einer bei ihm bekannten genetischen Erkrankung erhalten möchte oder für eine möglicherweise vorliegende genetische Veränderung eine Risikoabschätzung und ggf. Testung wünscht.
Häufige Anlässe für eine genetische Beratung sind beispielsweise:

  • Familiäre Krebserkrankungen
  • Fehlbildungen und / oder Entwicklungsverzögerung bei Kindern
  • Erbliche Stoffwechselstörungen und Fiebererkrankungen
  • Erbliche neurologische Erkrankungen
  • Unerfüllter Kinderwunsch und gehäufte Fehlgeburten
  • Schwangerschaften mit auffälligem Ultraschallbefund, auffälliger genetischer Untersuchung oder bei Medikamenten- oder Drogeneinnahme
  • Frage nach einem möglichen heterozygoten Anlageträgerstatus für eine bestimmte genetische Erkrankung bei Nachkommen.

Ablauf der genetischen Beratung

Zu Beginn jeder Beratung steht eine ausführliche Erhebung der eigenen medizinischen Vorgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Fragestellung und der Familienvorgeschichte (Stammbaum zeichnen). Bei Bedarf erfolgt auch eine körperliche Untersuchung.
Im zweiten Schritt klären wir über die jeweilige genetische Erkrankung auf, besprechen Risiken und geben einen Überblick über mögliche genetische Untersuchungen sowie deren Vor- und Nachteile.
Im Anschluss kann, sofern gewünscht, eine genetische Testung veranlasst werden. Insbesondere bei genetischen Untersuchungen mit großer Tragweite kann die Testung auch erst zu einem späteren Zeitpunkt nach ausreichend Bedenkzeit durchgeführt werden.
Sie und ihr behandelnder Arzt erhalten nach der genetischen Beratung ein ausführliches humangenetisches Gutachten.

Was sollte zur Beratung mitgebracht werden?

Zur genetischen Beratung bringen Sie bitte mit:

  • Einen gültigen Überweisungsschein oder die Krankenversicherungskarte
  • Medizinische Unterlagen (Befunde, Arztbriefe, Krankenhaus-Entlassungsbriefe), sofern vorhanden. Diese können Sie uns auch gerne vorab zufaxen oder vorab als Kopie per Post senden (Kontaktdaten s. unten).
  • Für Kinder das gelbe Untersuchungsheft
  • Für Schwangere den Mutterpass

Kosten

Die Kosten der genetischen Beratung werden sowohl von den gesetzlichen als auch den privaten Krankenversicherungen übernommen.

Die humangenetische Beratung im Labor Lademannbogen erfolgt durch

Frau Dr. med. Franziska Stellmer, Fachärztin für Humangenetik.

Terminvereinbarung

Einen Termin zur genetischen Beratung können Sie unter der Telefonnummer (040) 53805 853 oder (040) 53805 0 vereinbaren. Sie können uns auch per E-Mail kontaktieren:

genetische-beratung@labor-lademannbogen.de.

Wir beraten nur nach vorheriger Terminvereinbarung.
Wir nehmen uns in der Beratung Zeit für Sie! Planen Sie für Ihren Termin bei uns etwa eine Stunde ein.

So finden Sie unsere Beratungsstelle:
Labor Lademannbogen
Hauptgebäude
Lademannbogen 61
22339 Hamburg

Die Anfahrt mit dem PKW ist am einfachsten. Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel, so fahren Sie mit der U-Bahn Linie U1 bis „Fuhlsbüttel Nord“. Der Fußweg dauert von dort aus etwa 15 Minuten. Alternativ nutzen Sie den Bus Linie 193 bis „Lademannbogen (Süd)“. Hier ist der Fußweg kurz (ca. 1 Minute).

Kontakt

Zur Terminvereinbarung, bei Fragen oder bei Verspätung melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer (040) 53805 853 oder (040) 53805 0.
Wenn Sie uns nach der Terminvereinbarung Unterlagen per Fax zukommen lassen möchten, senden Sie diese bitte an: (040) 53805 843.

genetische-beratung@labor-lademannbogen.de

Postanschrift:   
Labor Lademannbogen MVZ GmbH
Genetische Beratung
Lademannbogen 61
22339 Hamburg

Bitte beachten Sie:

Kommen Sie zur genetischen Beratung gern mit allen Beteiligten! Also z.B. bei unerfülltem Kinderwunsch als Paar und bei Verdacht auf eine genetische Erkrankung bei einem Kind mit dem Kind und beiden Eltern.
Manche Beratungsanlässe sind inhaltlich komplex, andere können mit einer hohen psychologischen Belastung einhergehen. Ziel unserer Beratung ist es in diesen Fällen, Ihnen auch komplexe Inhalte verständlich und nachvollziehbar zu vermitteln und Ihnen in belastenden Situationen empathisch und unterstützend gegenüber zu stehen. Bringen Sie bei Bedarf gerne eine Vertrauensperson mit. Um eine möglichst ruhige Beratungssituation zu schaffen, verzichten Sie bitte nach Möglichkeit auf das Mitbringen von Kindern, sofern diese nicht Beratungsanlass sind.
Für eine angemessene Anamneseerhebung und eine hilfreiche  Aufklärung und Beratung ist eine gute Kommunikation zwischen Patient und Arzt unerlässlich. Wir bieten die genetische Beratung in deutscher und englischer Sprache an. Bei unzureichenden Kenntnissen der deutschen oder englischen Sprache bringen Sie bitte eine Person zum Dolmetschen der Beratungsinhalte mit.
Wenn Sie einen Rollstuhl nutzen, informieren Sie uns am besten vorab. Wir werden Barrierefreiheit schaffen.
Sie kennen die medizinische Vorgeschichte Ihrer Verwandten nicht so genau? Fragen Sie vor dem Beratungsgespräch wenn möglich noch einmal nach! Die Stammbaumerhebung schließt für die meisten Fragestellungen Kinder, Geschwister, Eltern, Tanten/Onkel und deren Kinder sowie die Großeltern ein. Gefragt wird insbesondere nach genetischen und möglicherweise genetischen Erkrankungen (z.B. Krebserkrankungen) sowie nach Todesursachen.
Sie brauchen für genetische Untersuchungen nicht nüchtern zu sein.