Alphabetisches Analysenverzeichnis
Zink
Material
2 ml EDTA-Plasma
2 ml Serum (kein Vacutainer oder anderes Glasgefäß verwenden!)
5 ml aus 24h-Urin, angesäuert
Referenzbereiche
Plasma/Serum:
Erwachsene:
- Plasma: 630 - 1350 µg/l
- Serum: 700 - 1500 µg/l
Kinder: siehe Befundbericht
Urin:
24h-Urin: 140 - 800 µg/die
Urin: 250 – 850 µg/l
Urin: < 740 µg/g Krea
Verfahren
F-AAS
Klinische Relevanz
im Plasma/Serum:
angeboren: Acrodermatitis enteropathica
erworben: nutritiver Zinkmangel, Resorptionsstörungen, renale und exsudative Verluste, Leberfunktionsstörungen, homozygote β-Thalassämie
Schwangerschaft
Entzündungen
Hämolyse (auch durch Präanalytik-Fehler)
im Urin:
Leberfunktionsstörungen
z.B. Leberzirrhose, Virushepatitis, chronischer Alkoholabusus
Anmerkungen
Ausgeprägte Zinkmangelzustände können zu Hautveränderungen, Haarausfall, gestörter Wundheilung und Beeinträchtigung der zellulären Immunität führen. Gleichzeitige Bestimmung des “Zinkindikatorenzyms" Alkalische Phosphatase sinnvoll.
In der Schwangerschaft und unter oraler Kontrazeption verminderte Zinkspiegel möglich. Bei erniedrigtem Zinkspiegel sollte eine Hypoalbuminurie ausgeschlossen werden. Verschiedene klinische Situationen, die mit einer Zinkdepletion einhergehen, wie z.B. Leberzirrhose, Virushepatitis, Alkoholabusus und Sichelzellanämie führen häufig zu einer erhöhten Zinkausscheidung.
P: Plasma/Serum abtrennen (im Vollblut Anstieg der Zinkkonzentration um mind. 6% pro Tag, Stabilität im Plasma/Serum 7 Tage).
Hämolyse vermeiden, da Zink in Erythrozyten ca. 10-fach konzentrierter als im Plasma/Serum. Keine Gefäße mit Gummistopfen oder aus Glas, z.B. BD Vacutainer, verwenden (Zink-Freisetzung aus Stopfen/Gefäß).
Anforderungsscheine
Stand: 01.11.2018
Wichtige Information:
Die Inhalte des Analysen-Spektrums sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen
in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Die Inhalte des Analysen-Spektrums dürfen und können nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die
Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Das Labor Lademannbogen fordert alle Benutzer mit
Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall immer einen Arzt aufzusuchen.