Alphabetisches Analysenverzeichnis
Steinparameter in Urin / Serum
Nachsorge bei Urolithiasis
Material
24h-Sammelurin, angesäuert gesammelt
und 2 ml Serum
Referenzbereiche
siehe Befundbericht
Sonstiges
z.T. Fremdlaborleistung
Klinische Relevanz
Minimierung von Rezidiven bei Steinleiden. Die Rezidivrate beträgt je nach Steinart unbehandelt 50-100% und behandelt 10-15%.
Anmerkungen
Ausgangspunkt einer Stufendiganostik bei Urolithiasis sollte die Steinanalyse und die biochemische Analyse der für den Patienten spezifischen Kausalfaktoren sein.
Basisprofil im angesäuert gesammelten 24h-Sammelurin: Calcium, Harnsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kreatinin, Magnesium, anorg. Phosphat, Cystin-Schnelltest, zusätzlich bei Verdacht auf Harnwegsinfektion auch Ammoniak/Ammonium.
Basisprofil im Serum: Calcium, Harnsäure, Kreatinin, anorg. Phosphat.
Details zur Nachsorge siehe Anhang Steinleiden / Urolithiasis: Nachsorge Qualitäts-Standardprogramm.
Stand: 18.06.2018
Wichtige Information:
Die Inhalte des Analysen-Spektrums sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen
in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Die Inhalte des Analysen-Spektrums dürfen und können nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die
Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Das Labor Lademannbogen fordert alle Benutzer mit
Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall immer einen Arzt aufzusuchen.