Alphabetisches Analysenverzeichnis
Renin, direkt
Renin-Konzentration
Material
1 ml gefrorenes EDTA-Plasma, alternativ bei Raumtemperatur gelagertes EDTA-Vollblut
Referenzbereiche
Liegend:
1.68 - 23.94 pg/ml
Aufrecht:
2.64 - 27.66 pg/ml
Umrechnungsfaktor
1 pg/ml = 1.67 µIU/ml
Klinische Relevanz
DD-Hypertonie bei Verdacht auf Störungen des Renin-Angiotensin-Aldosteronsystems
primärer Hyperaldosteronismus (PHA, Conn-Syndrom)
übermäßiger Lakritzengenuss
Glucocorticoid-empfindlicher
Aldosteronismus
Nebennierenrinden-Ca mit Mineralocorticoid-Exzeß
konnatale Enzymdefekte:
17-Hydroxylasemangel
11b-Hydroxylasemangel
sekundärer Hyperaldosteronismus
Bartter-Syndrom
Renin-sezernierende Tumoren
renovaskuläre Hypertonie
maligne Hypertonie
Nierenarterienstenose
Anmerkungen
Renin ist eine Protease, die die Umwandlung von Angiotensinogen in Angiotensin I katalysiert. Gleichzeitige Bestimmung der Elektrolyte im Serum und Urin sowie von Aldosteron im Serum sinnvoll.
Folgende Faktoren stimulieren das Renin-Angiotensin-Aldosteronsystem: Hyponatriämie und negative Wasserbilanz, übermäßige Calciumzufuhr, Diuretika, Laxanzien, Antihypertensiva (z.B. Hydralazin, ACE-Hemmer, α-Blocker). Folgende Faktoren hemmen das Renin-Angiotensin-Aldosteronsystem: übermäßige Kochsalzzufuhr und Kaliummangel, β-Blocker, Clonidin, α-Methyldopa, Guanetidin, Corticosteroide, Carbonoxolon, Orthostase und körperliche Aktivität. Kein hämolytisches, lipämisches oder ikterisches Plasma verwenden.
P: Abnahmebedingungen: 30 Min. vor Abnahme ruhend ("liegend") oder nach normaler Aktivität ("aufrecht").
Screening auf primären Hyperaldosteronismus (PHA): nach mindestens 2-stündiger Phase in aufrechter Position (sitzend, stehend, gehend) Blutabnahme nach 15-minütiger Ruhephase des Patienten in sitzender Position.
Der Aldosteron-Renin-Quotient (ARQ) ist gut zum PHA-Screening geeignet.
Stand: 05.09.2018
Wichtige Information:
Die Inhalte des Analysen-Spektrums sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen
in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Die Inhalte des Analysen-Spektrums dürfen und können nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die
Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Das Labor Lademannbogen fordert alle Benutzer mit
Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall immer einen Arzt aufzusuchen.