Mikrobiologie
Rektalabstrich
Sonstiges
Untersuchung
- Kultur auf darmpathogene Keime (insbesondere Shigellen)
Auf Anforderung durchgeführte Untersuchungen
- Nachweis von Chlamydia-trachomatis-DNA mittels Amplifikation (PCR)
- Kultur auf N. gonorrhoeae
Klinische Relevanz
Bei Verdacht auf bakterielle Ruhr oder wenn Gewinnung einer Stuhlprobe nicht möglich ist.
Chlamydien-Nachweis: Proktitis, Proktokolitis, anorektales Lymphogranuloma venereum
Anmerkungen
Seitenlagerung des Patienten mit angewinkelten Knien. Abstrichtupfer mindestens 5 cm in die Analöffnung einführen und mehrfach vorsichtig drehen. Tupfer des Transystems®(Bestell-Code HMB) in Transportmedium einbringen. Wegen der Fragilität der Shigellen Material möglichst umgehend zum Labor schicken, alternativ bei RT lagern.
Bei Verdacht auf anorektale Chlamydien-Infektion Abstrich mit Trockenabstrichtupfer (Bestell-Code OMO) von entsprechender Epithelläsion. Urethral-Tupfer kräftig drehen, in leere Hülle zurückgeben; ggf. Lagerung im Kühlschrank. Ein Transportmedium ist für die Untersuchung auf Chlamydien-DNA durch Nukleinsäure-Amplifikation nicht geeignet.
Stand: 14.07.2020
Wichtige Information:
Die Inhalte des Analysen-Spektrums sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen
in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Die Inhalte des Analysen-Spektrums dürfen und können nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die
Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Das Labor Lademannbogen fordert alle Benutzer mit
Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall immer einen Arzt aufzusuchen.