Mikrobiologie
Katheterspitzen
Sonstiges
Untersuchung
- aerobe und anaerobe Kultur
- Keimidentifizierung
- ggf. Antibiogramm
Klinische Relevanz
Verdacht auf Katheterinfektion
Anmerkungen
Zunächst Alkohol-Desinfektion der Insertionsstelle. Ziehen des Katheters nach Verdunstung des Alkohols. Ca. 5 cm des distalen Segmentes mit steriler Schere abschneiden, in steriles Röhrchen mit Schraubverschluss geben. Ist ein umgehender Transport nicht möglich, sollte die Katheterspitze zum Schutz vor Austrocknung in ein Transportmedium gesteckt werden (Portagerm®-Fläschchen, Bestell-Code PORTF).
Lagerung bei 4 °C (nicht länger als 24 Std.).
Stand: 18.06.2018
Wichtige Information:
Die Inhalte des Analysen-Spektrums sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen
in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Die Inhalte des Analysen-Spektrums dürfen und können nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die
Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Das Labor Lademannbogen fordert alle Benutzer mit
Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall immer einen Arzt aufzusuchen.