Mikrobiologie
Bronchoalveoläre Lavage
BAL
Sonstiges
Untersuchung
- Grampräparat
- aerobe Kultur (quantitativ)
- Keimidentifizierung
- ggf. Antibiogramm
Auf Anforderung durchgeführte Untersuchungen
- Legionellenkultur (Dauer ca. 10 Tage)
- Kultur auf Hefen und Schimmelpilze
- Kultur auf Mykobakterien
- Pneumocystis-jirovecii-Direktnachweis mittels IFT und Silberfärbung
- Nachweis von Mycobacterium-tuberculosis-DNA mittels PCR
- Nachweis von CMV-DNA mittels PCR
- Nachweis von Legionella-DNA mittels PCR
- Nachweis von Chlamydophila-pneumoniae-DNA mittels PCR
- Nachweis von Mycoplasma-pneumoniae-DNA mittels PCR
- Multiplex-PCR, respiratorische Erreger - Viren und Bakterien
Klinische Relevanz
Infektiöse Lungenerkrankungen
Höhere Ausbeute als bei der Untersuchung von provoziertem Sputum.
Bitte unbedingt Verdachtsdiagnose angeben und welche Untersuchungen durchgeführt werden sollen.
BAL-Zytologie
s.u. alphabetisches Analysenverzeichnis: "Bronchoalveoläre Lavage (BAL)".
Anmerkungen
Durchführung der Probenentnahme siehe in der entsprechenden Literatur. Das erste Aspirat sollte verworfen werden, da erst die nachfolgenden Aspirate der Lungenperipherie entstammen.
Benötigte Materialmenge: mindestens 30 ml, für die TBC-Diagnostik mindestens 10 ml. Sekrete im Mund-Rachenraum und der Trachea vor der Bronchoskopie absaugen.
Die BAL-Proben sollten am Tage der Abnahme bis 15 Uhr ins Labor gebracht werden.
Lagerung bei 4 °C.
Stand: 14.07.2020
Wichtige Information:
Die Inhalte des Analysen-Spektrums sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen
in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Die Inhalte des Analysen-Spektrums dürfen und können nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die
Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Das Labor Lademannbogen fordert alle Benutzer mit
Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall immer einen Arzt aufzusuchen.