Mikrobiologie
Abszessinhalt / Eiter
Sonstiges
Untersuchung
- Grampräparat
- aerobe und anaerobe Kultur
- Keimidentifizierung
- Antibiogramm
Auf Anforderung durchgeführte Untersuchung
- kultureller Nachweis von Aktinomyzeten
Klinische Relevanz
Abszess, Wundinfektion
Ein Tupferabstrich aus einer zuvor völlig entleerten Abszesshöhle hat für die mikrobiologische Untersuchung wenig Wert.
Verdacht auf Aktinomykose unbedingt mitteilen, da hierfür ein spezielles Kulturverfahren erforderlich ist.
Anmerkungen
Materialgewinnung möglichst vor chirurgischer Abszesseröffnung. Nach sorgfältiger Hautdesinfektion Punktion des Eiterherdes und Aspiration in steriler Spritze. Das Entnahmevolumen sollte möglichst 2 - 5 ml betragen. Anschließend Material in ein Portagerm®-Fläschchen spritzen (durch den Gummistopfen).
Sinnvoll ist die zusätzliche Entnahme eines Gewebestückchens von der Abszesswand. Einsendung in einem Portagerm®-Fläschchen (Bestell-Code PORTF), dabei Material ca. 1 - 2 cm in das Transportmedium drücken. Ist ein unmittelbarer Transport ins Labor nicht möglich, wird die Probe bei RT gelagert (jedoch nicht länger als 24 Std.).
Stand: 18.06.2018
Wichtige Information:
Die Inhalte des Analysen-Spektrums sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen
in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Die Inhalte des Analysen-Spektrums dürfen und können nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die
Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Das Labor Lademannbogen fordert alle Benutzer mit
Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall immer einen Arzt aufzusuchen.