Medikamente / Drogen
Venlafaxin
Venlafaxin, O-Desmethylvenlafaxin
Material
1 ml Serum/EDTA-Plasma (keine Gelmonovette)
Referenzbereiche
Venlafaxin:
30 - 175 µg/l
O-Desmethyl-Venlafaxin (wirksamer Metabolit):
60 - 325 µg/l
Summe Venlafaxin + O-DM-Venlafaxin:
100 - 400 µg/l
Toxisch: > 800 µg/l
Verfahren
LC-MS/MS
Klinische Relevanz
Antidepressivum (SSNRI: Selektiver Serotonin/Noradrenalin-Rückaufnahme-Inhibitor),
Medikamentenspiegel (TDM), insb. hinsichtlich
mangelnder Wirksamkeit, toxischer Wirkung, Therapieumstellung, Missbrauchsverdacht, Patientencompliance
Anmerkungen
Halbwertszeit:
Venlafaxin: 5 Std. bzw. 15 ± 6 Std. (bei Retard-Kapseln)
DM-Venlafaxin: 11 Std. bzw. >11 Std. (bei Retard-Kapseln)
Bei älteren Patienten und Patienten mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion ist die Clearance von Venlafaxin vermindert, resp. die Halbwertszeit verlängert. Für diese Patienten wird eine Dosisanpassung empfohlen.
Venlafaxin besitzt keine MAO-hemmende Wirkung und zeigt in vitro eine schwache oder keine Affinität für Muskarin-, Histamin- oder adrenergische Rezeptoren. Im Gegensatz zu anderen Antidepressiva werden daher mit Venlafaxin selten Nebenwirkungen bezüglich der Aktivität zu diesen Rezeptoren wie anticholinergische, sedative und kardiovaskuläre Wirkungen beobachtet.
P: Talspiegel im Steady State (siehe TDM)
Screening-Messungen der Medikamentenklasse auch im Urin und Speichel möglich.
Anforderungsscheine
Stand: 01.11.2018
Wichtige Information:
Die Inhalte des Analysen-Spektrums sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen
in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Die Inhalte des Analysen-Spektrums dürfen und können nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die
Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Das Labor Lademannbogen fordert alle Benutzer mit
Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall immer einen Arzt aufzusuchen.