Medikamente / Drogen
Sirolimus
Rapamycin
Material
2 ml EDTA-Blut
Referenzbereiche
(Bestimmungsmethode: LC-MS/MS)
Talspiegel:
Organ-Transplantation Tx (Niere):
Initial: (2-3 Monate nach Tx, mit CsA und Steroiden): 4 - 12 µg/l
Erhaltungstherapie (nach Absetzen von CsA): 12 - 20 µg/l
Verfahren
LC-MS/MS
Sonstiges
(tagesfertige Messung)
Klinische Relevanz
Immunsuppressivum
Medikamentenspiegel (TDM)
insbes. obligatorische Kontrolle
Therapieumstellung
mangelnde Wirksamkeit
Nebenwirkungen/Toxizität
Anmerkungen
Aufgrund des sehr engen therapeutischen Fensters und der sehr großen Inter- und Intrapatient-Variabilität ist ein regelmäßiges Monitoring der wirksamen Sirolimus(SRL)-Spiegel notwendig. Rapamune®-Tabletten und Rapamune®-Lösung sind nicht bioäquivalent. Im Gegensatz zu Cyclosporin A (CsA) und Tacrolimus (TRL) korreliert nach bisherigen Erkenntnissen der Talspiegel von SRL gut mit einer einer AUC („area under curve“: Bestimmung der Gesamtexposition mittels mehrerer Blutentnahmen pro Tag).
Messwerte sind grundsätzlich nur dann vergleichbar, wenn sie mit der gleichen analytischen Bestimmungsmethode erhalten wurden. Wir verwenden die Referenzmethode LC-MS/MS.
SRL wird hauptsächlich über das Cytochrom P450-System (bes. CYP3A4) metabolisiert. Daher kommt es bei Ko-Medikation mit Arzneimitteln, die ebenfalls durch das CYP450 verstoffwechselt werden, zu Interaktionen. Substanzen, die den Blutspiegel von Sirolimus erhöhen sind u.a. Cyclosporin A, Verapamil, Fluconazol, Itraconazol, Clarithromycin, Erythromycin und Ritonavir (sowie viele weitere Antimycotika, Antiretrovirale Medikamente u.a.) sowie Grapefruitsaft. Substanzen, die den Blutspiegel von Sirolimus senken sind u.a. Carbamazepin, Phenytoin, Phenobarbital, Rifampicin, Rifabutin und Johanniskraut.
P: Probe möglichst kühlen (4 - 8 °C),
Talspiegel initial und im Steady State (siehe TDM)
Anforderungsscheine
Stand: 18.06.2018
Wichtige Information:
Die Inhalte des Analysen-Spektrums sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen
in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Die Inhalte des Analysen-Spektrums dürfen und können nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die
Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Das Labor Lademannbogen fordert alle Benutzer mit
Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall immer einen Arzt aufzusuchen.