Medikamente / Drogen
Buprenorphin + Norbuprenorphin (Drogenanalytik)
Subutex®, Suboxone®, ...
Material
10 ml Urin
1 ml Speichel
2 ml Serum/Plasma
OMIM
®
Referenzbereiche
Urin, Speichel:
negativ (positiv unter Therapie)
inkl. Buprenorphin-Glukuronid
und BU/NBU-Quotient im Urin
Serum/Plasma:
Buprenorphin: < 2 µg/l
Norbuprenorphin: 1 – 5 µg/l
Buprenorphin-Glukuronid: positiv
Verfahren
LC-MS/MS
Klinische Relevanz
Erkennen einer Manipulation durch Zugabe von Medikament zum Urin
Medikamentenspiegel (TDM)
insbes. obligatorische Kontrolle
Patientencompliance
Siehe auch Drogentests & Drogenanalytik im Urin, Drogentests & Drogenanalytik im Speichel sowie allgemeine Hinweise im Online-Spektrum, Anhangkapitel Drogentests & Drogenanalytik (Übersicht).
Anmerkungen
Buprenorphin wird als Substitutionstherapeutikum bei Opiatabhängigen eingesetzt. Buprenorphin-Spitzenspiegel im Blut werden bei sublingualer Gabe nach 90 Minuten erreicht. Halbwertszeit im Blut: 2 - 5 Std.
Methode: Differenzierung und Quantifizierung mittels LC/MS-MS.
Längste Nachweisbarkeit im Urin: einige Tage, Metabolite länger
Urin ist das bevorzugte Material zum Monitoring der Buprenorphin-Therapie. Die Konzentrationen sind höher und die maximale Nachweisdauer ist länger. Das pharmakologisch unwirksame Buprenorphin-Glukuronid hat i.d.R. den größten Anteil aller Buprenorphin-Formen im Urin und im Blut. Wirksam ist neben der Gabeform Buprenorphin (BU) v.a. der Metabolit Norbuprenorphin (NBU). Deren Quotient ist ein sensitiver Indikator für Probenmanipulationen (BU/NBU-Quotient: Quotient aus Buprenorphin- und Norbuprenorphin-Konzentration).
Speichel ist ebenfalls geeignet. Im Speichel macht die Gabeform Buprenorphin und der Metabolit Norbuprenorphin den größten Anteil aus. Die Probengewinnung bei Speichel ist nichtinvasiv und wird per se unter direkter Sicht durchgeführt. Siehe Drogentests & Drogenanalytik im Speichel.
Urin, Serum/Plasma und Speichel:
Separate quantitative Messung von (Bestimmungsgrenze):
- Buprenorphin (1 µg/l / Speichel: 0,5 µg/l)
- Norbuprenorphin (1 µg/l / Speichel: 0,5 µg/l)
- Buprenorphin-Glukuronid
- im Urin: BU/NBU-Quotient
P: Urin und Speichel sind die bevorzugten Materialien zur Therapiekontrolle.
Serum/Plasma: Talspiegel im Steady State (siehe TDM)
Speichel: Präanalytik siehe Drogentests & Drogenanalytik im Speichel
Anforderungsscheine
- Medikamentenspiegel A-Z (Therapeutic Drug Monitoring, TDM)
- Drogenanalytik allgemein/medizinisch in Urin/Speichel/Blut
Stand: 18.06.2018
Wichtige Information:
Die Inhalte des Analysen-Spektrums sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen
in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Die Inhalte des Analysen-Spektrums dürfen und können nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die
Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Das Labor Lademannbogen fordert alle Benutzer mit
Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall immer einen Arzt aufzusuchen.