Medikamente / Drogen
Barbiturate (Drogenanalytik)
Material
10 ml Urin
2 ml Serum/Plasma (keine Gelmonovette)
(500 mg Haar)
(1 ml Speichel)
Referenzbereiche
negativ
Verfahren
- immunologisches Screening (tagesfertig)
- HPLC, LC-MS/MS
Sonstiges
Fremdlaborleistung
Klinische Relevanz
Missbrauchsverdacht
Patientencompliance
Nebenwirkungen/Toxizität
Anmerkungen
Urin ist das bevorzugten Material (längste Nachweisbarkeit). Speichel ist prinzipiell geeignet, es stehen aber bislang keine geeigneten Routinemethoden für Barbiturate im Speichel zur Verfügung.
Verfügbare Untersuchungsmethodiken:
- immunologisches Screening im Urin (tagesfertig)
- HPLC- / LC-MS/MS-Screening im Serum
- im Speichel: auf Anfrage
- LC-MS/MS zur Bestätigung bzw. Haaranalytik
Cut-off (immunol. Screening Urin): 200 µg/l
längste Nachweisbarkeit im Urin:
kurz wirkende: 1 - 4 Tage
lang wirkende: 4 - 8 Tage
chronisch: mehrere Wochen
Halbwertszeit stark substanzabhängig: Wenige Stunden bis mehrere Tage. Barbiturate mit kurzer bis mittlerer Halbwertszeit können im Serum 24-72 Std., die mit langer Halbwertszeit bis 7 Tage lang nachgewiesen werden. Serum: Qualitatives Screening mittels HPLC und anschließende quantitative Bestimmung (zum TDM siehe unter Phenobarbital).
P: Bitte gewünschte Untersuchungsmethodik (Screening oder/und Bestätigung) angeben.
Anforderungsscheine
Stand: 10.02.2020
Wichtige Information:
Die Inhalte des Analysen-Spektrums sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen
in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Die Inhalte des Analysen-Spektrums dürfen und können nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die
Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Das Labor Lademannbogen fordert alle Benutzer mit
Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall immer einen Arzt aufzusuchen.