Medikamente / Drogen
Amitriptylin
Amitriptylin, Nortriptylin
Material
1 ml Serum/EDTA-Plasma (keine Gelmonovette)
Referenzbereiche
nach Gabe von Amitriptylin oder Amitriptylinoxid:
Summe Amitriptylin + Nortriptylin (Metabolit):
80 - 200 µg/l
Toxisch: > 300 µg/l
nach Gabe von Nortriptylin:
Nortriptylin:
70 - 170 µg/l
Toxisch: > 300 µg/l
Verfahren
LC-MS/MS
Klinische Relevanz
Trizyklisches Antidepressivum (TCA),
Medikamentenspiegel (TDM), insb. hinsichtlich
mangelnder Wirksamkeit, toxischer Wirkung, Therapieumstellung, Missbrauchsverdacht, Patientencompliance
Anmerkungen
Medikamenteninteraktion beachten, z.B. Hydrocortison und Phenothiazine führen zu Spiegelerhöhungen; Barbiturate, Phenytoin und Glutethimid senken Amitriptylinspiegel.
Obwohl Amitriptylin via P450 2D6 metabolisiert wird, haben in-vitro Studien gezeigt, dass auch P450 3A4, 2C19 und 1A2 Enzyme am Metabolismus von Amitriptylin beteiligt sind.
Amitriptylin und sein aktiver Metabolit Nortriptylin werden in die Muttermilch ausgeschieden und passieren die Blut- Hirnschranke.
Halbwertszeit: 10 - 28 Std. (Nortriptylin: 30 Std.)
Amitriptylinoxid ist eine Prodrug von Amitriptylin (Halbwertszeit: 2 Std.).
P: Talspiegel im Steady State (siehe TDM)
Screening-Messungen der Medikamentenklasse auch im Urin und Speichel möglich.
Anforderungsscheine
Stand: 18.06.2018
Wichtige Information:
Die Inhalte des Analysen-Spektrums sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen
in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Die Inhalte des Analysen-Spektrums dürfen und können nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die
Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Das Labor Lademannbogen fordert alle Benutzer mit
Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall immer einen Arzt aufzusuchen.