Humangenetik
X-gekoppelter Hydrozephalus / L1-Syndrom
L1CAM
Material
2 ml EDTA-Blut
weitere Materialien nach Rücksprache
OMIM
308840
Verfahren
Nachweis von Mutationen im L1CAM-Gen durch PCR und anschließende Sequenzierung.
Klinische Relevanz
V.a. X-gekoppelten Hydrozephalus oder andere L1CAM-assoziierte Erkrankungen.
Anmerkungen
Unter dem L1-Syndrom werden verschiedene Erkrankungsformen zusammengefasst, denen ein Defekt im L1CAM-Gen gemein ist. Das L1CAM-Gen ist X-chromosomal lokalisiert. Klinisch betroffen sind in der Regel nur Jungen, während Frauen gesunde Konduktorinnen sind. Eine schwere Erkrankungsform stellt der X-gekoppelte Hydrozephalus mit Aquäduktstenose dar. Typisch sind hier der meist bereits pränatal auffallende schwere Hydrozephalus und eine Adduktion der Daumen. Die Betroffenen zeigen darüber hinaus eine Spastik und eine schwere mentale Retardierung. Mildere Varianten mit leicht ausgeprägtem Hydrozephalus und milder ausgeprägter mentaler Retardierung sind beschrieben.
Anforderungsscheine
Stand: 26.06.2018
Wichtige Information:
Die Inhalte des Analysen-Spektrums sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen
in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Die Inhalte des Analysen-Spektrums dürfen und können nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die
Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Das Labor Lademannbogen fordert alle Benutzer mit
Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall immer einen Arzt aufzusuchen.