Humangenetik
TERT-Promoter Veränderungen
Material
Paraffinschnitte in Eppendorf-Tubes, Paraffinblock, EDTA-Blut
OMIM
187270
Verfahren
Nachweis des TERT-Polymorphismus rs2853669 sowie von C228T und C250T
(c.-124C>T, c.-146C>T nach hgvs-Nomenklatur) mittels PCR und Sequenzierung.
Sonstiges
Diese Analyse fällt nicht in den Bereich der akkreditierten Untersuchungen.
Klinische Relevanz
V.a. somatische Mutation im TERT-Promotor
Anmerkungen
Aktivierende somatische Mutationen in der Promotorregion des TERT-Gens lassen sich bei verschiedenen Krebserkrankungen nachweisen (u.a. Glioblastome, Blasenkrebs, Schilddrüsenkarzinom). Mutationen in der Promotorregion des Telomerase-Gens (TERT) führen insbesondere auch zum Auftreten von familiären und sporadischen Melanomen. Das Telomerase-Gen ist das am häufigsten mutierte Gen beim Melanom. Bereits metastasierte Tumoren tragen eine Veränderung in mehr als 70 Prozent aller Fälle. Durch die Genveränderung entsteht in der Schalterregion des Telomerase-Gens eine Bindungsstelle für Proteinfaktoren, die das Gen übermäßig aktivieren. Das Vorliegen einer somatischen Promotormutation kann nach Studien einen Prognosemarker für Melanome darstellen. TERT-Mutationen der Keimbahn wurden bislang nur in Einzelfällen bei familiärem Melanom gefunden.
Anforderungsscheine
Stand: 06.02.2019
Wichtige Information:
Die Inhalte des Analysen-Spektrums sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen
in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Die Inhalte des Analysen-Spektrums dürfen und können nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die
Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Das Labor Lademannbogen fordert alle Benutzer mit
Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall immer einen Arzt aufzusuchen.