Humangenetik
Smith-Lemli-Opitz-Syndrom (SLO)
DHCR7
Material
2 ml EDTA-Blut
OMIM
602858
Verfahren
Nachweis von Mutationen im DHCR7-Gen durch PCR und anschließende Sequenzierung sowie MLPA.
Klinische Relevanz
Mutationsanalyse bei V. a. ein SLO-Syndrom bei multiplen kongenitalen Fehlbildungen, biochemisch nachgewiesenem SLO-Syndrom, pränataler Symptomatik
Anmerkungen
Das Smith-Lemli-Opitz-Syndrom (SLO) ist charakterisiert durch eine prä- und postnatale Wachstumsretardierung, weitere Merkmale sind auch typische faziale Dysmorphien, Mikrozephalie, Minderwuchs, psychomotorische Retardierung, unvollständige Entwicklung der männlichen Genitalien und Syndaktylie der 2. und 3. Zehe. Verursacht wird das Smith-Lemli-Opitz-Syndrom durch einen Defekt der Cholesterolbiosynthese, einem Mangel der 7-Dehydrocholesterolreduktase, der zu erhöhten Werten von 7-Dehydrocholesterol und 8-Dehydrocholesterol führt. Die Akkumulation der Metaboliden erlaubt bei Betroffenen eine sichere Diagnose durch einen chemischen Test. Verantwortlich für den Enzymdefekt sind rezessiv vererbte Mutationen im Sterol-Delta-7-Reduktase-Gen (DHCR7). Durch den autosomal rezessiven Erbgang beträgt das Wiederholungsrisiko des Smith-Lemli-Opitz-Syndroms bei Geschwistern 25%. Durch die Mutationsanalyse können homozygote Patienten und gesunde heterozygote Geschwister unterschieden werden.
Anforderungsscheine
Stand: 18.06.2018
Wichtige Information:
Die Inhalte des Analysen-Spektrums sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen
in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Die Inhalte des Analysen-Spektrums dürfen und können nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die
Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Das Labor Lademannbogen fordert alle Benutzer mit
Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall immer einen Arzt aufzusuchen.