Humangenetik
Serratierte Polyposis
RNF43
Material
2 ml EDTA-Blut
OMIM
612482
Verfahren
Nachweis von Mutationen im RNF43-Gen durch PCR und ansschließende Sequenzierung.
Klinische Relevanz
Serratierte Polyposis mit Verdacht auf eine monogene Ursache.
Anmerkungen
Bei der serratierten Polyposis kommt es in der Regel nach dem 50. Lebensjahr zur Ausbildung von oft 20 oder mehr serratierten Polypen. Daneben treten bei fast allen Patienten auch konventionelle Adenome auf. Das Darmkrebsrisiko ist erhöht. Etwa die Hälfte der Betroffenen hat einen ebenfalls betroffenen Verwandten. Ein klarer mendelscher Erbgang zeigt sich jedoch selten. Während für viele Fälle keine monogene Ursache anzunehmen ist, konnte für einzelne Fälle eine Mutation im RNF43-Gen als ursächlich nachgewiesen werden. Der Erbgang hier ist autosomal-dominant. Klinisch können die serratierte Polyposis und die MUTYH-assoziierte Polyposis überlappen, sodass einige Patienten die WHO-Kriterien für beide Polyposis-Formen erfüllen.
Anforderungsscheine
Stand: 19.05.2020
Wichtige Information:
Die Inhalte des Analysen-Spektrums sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen
in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Die Inhalte des Analysen-Spektrums dürfen und können nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die
Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Das Labor Lademannbogen fordert alle Benutzer mit
Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall immer einen Arzt aufzusuchen.