Humangenetik
Retinoschisis, juvenile, X-chromosomal
RS1
Material
2 ml EDTA-Blut
OMIM
300839
Verfahren
Sequenzierung des RS1-Gens
Klinische Relevanz
Mutationsanalyse bei Kindern mit einer de novo schweren Form der RS, bei möglichen weiblichen Überträgerinnen
Anmerkungen
Makuladegenerationen stellen eine heterogene Gruppe von Erkrankungen des Netzhautbereiches dar und zählen zu den häufigsten Ursachen für Blindheit in den westlichen Industrienationen. Ursache für eine erbliche Visusminderung bei Jungen im Kindesalter ist in den meisten Fällen die X-gebundene juvenile Retinoschisis (RS). Weibliche Überträgerinnen sind klinisch nicht betroffen. Die feinen speichenartigen Makulaläsionen können schon bei Geburt bestehen oder im ersten Lebensjahr auftreten, wobei die Tendenz zur Progression eher gering ist. Obwohl sich bei 50% der Patienten auch periphere Netzhautveränderungen finden, sind für die Differentialdiagnose die Makulaveränderungen von entscheidender Bedeutung. Gemeinsames Kennzeichen der betroffenen Jungen ist die foveale Retinoschisis; die Visusverminderung selbst kann allerdings ein sehr breites Spektrum umfassen und schlimmstenfalls in der fünften oder sechsten Lebensdekade doch zur Erblindung führen.
Die juvenile Retinoschisis wird X-chromosomal vererbt. Das ursächliche RS1-Gen besteht aus sechs Exons und kodiert für Retinoschisin, ein extrazelluläres Zelladhäsionsprotein. Bisher wurden mehr als 100 verschiedene Mutationen identifiziert.
Anforderungsscheine
Stand: 18.06.2018
Wichtige Information:
Die Inhalte des Analysen-Spektrums sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen
in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Die Inhalte des Analysen-Spektrums dürfen und können nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die
Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Das Labor Lademannbogen fordert alle Benutzer mit
Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall immer einen Arzt aufzusuchen.