Humangenetik
Glukosurie, renale
SLC5A2 (SGLT2-Defekt)
Material
2 ml EDTA-Blut
OMIM
182381
Verfahren
Nachweis von Mutationen im SLC5A2-Gen durch PCR und anschließende Sequenzierung
Klinische Relevanz
Mutationsanalyse bei Patienten mit erhöhter Glukosekonzentration im Urin, bei normaler Glukosetoleranz und normalem Blutzuckerspiegel
Anmerkungen
Die primäre renale Glukosurie (angeborener Diabetes renalis) ist eine Störung der Nierenfunktion, die durch eine dauerhafte Ausscheidung von Glukose im Urin bei normaler Glukosetoleranz und normalem Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist. Mögliche Symptome bei Patienten mit einer primären renalen Glukosurie sind Polyurie, Polydipsie und Polyphagie. Bei einem Teil der Patienten kommt es gelegentlich zu vorübergehenden Symptomen einer milden Hypoglykämie oder zu Atemnot (Dyspnoe, Schwäche, Nervosität, Müdigkeit oder Stenokardie). In vielen Fällen ist die Glukosurie aber asymptomatisch und gilt als gutartiges Merkmal ohne erforderliche Therapie. Für die vererbte Form des Diabetes renalis sind Mutationen im SLC5A2-Gen identifiziert worden. Der Erbgang ist autosomal rezessiv, bei milden Formen auch autosomal-dominant.
Anforderungsscheine
Stand: 16.09.2019
Wichtige Information:
Die Inhalte des Analysen-Spektrums sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen
in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Die Inhalte des Analysen-Spektrums dürfen und können nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die
Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Das Labor Lademannbogen fordert alle Benutzer mit
Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall immer einen Arzt aufzusuchen.