Humangenetik
Apolipoprotein-A1-Defizienz
APOA1
Material
2 ml EDTA-Blut
OMIM
107680
Verfahren
Nachweis von Mutationen im APOA1-Gen durch PCR und anschließende Sequenzierung
Klinische Relevanz
Mutationsanalyse bei erniedrigten Serumkonzentrationen von HDL-Cholesterol und ApoA1, zur Abschätzung des Risikos für die Entwicklung einer koronaren Herzerkrankung, bei familiärer Häufung der u. g. Krankheitsbilder
Anmerkungen
Apolipoprotein A1 (ApoA1) ist ein Bestandteil von HDL, welches Cholesterin aus der Peripherie zur Leber zurücktransportiert. Es ist zudem ein Kofaktor der für die Bildung der meisten Cholesterolester im Plasma verantwortlichen Lecithin-Cholesterol-Acyltransferase (LCAT). Zwischen der ApoA1-Konzentration und dem Arterioskleroserisiko besteht eine inverse Beziehung. Die Messung des ApoA1-Spiegels dient daher zur Abschätzung des Risikos für die Entwicklung einer koronaren Herzerkrankung.
Erniedrigte Spiegel von ApoA1 finden sich u. a. bei der Tangier-Krankheit (Analphalipoproteinämie), der Hyperlipoproteinämie Typ I, III und V, dem nephrotischen Syndrom, einer Niereninsuffizienz, sekundär bei einer chronischen Hepatopathie, der familiären Hypoalphalipoproteinämie, der ApoCII-Defizienz, dem LCAT-Mangel, der Amyloidose oder oft auch bei KHK-Patienten (KHK = Koronare Herzkrankheiten). Erniedrigte Spiegel können unter anderem durch eine Mutation im APOA1-Gen bedingt sein.
Anforderungsscheine
Stand: 18.06.2018
Wichtige Information:
Die Inhalte des Analysen-Spektrums sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen
in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Die Inhalte des Analysen-Spektrums dürfen und können nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die
Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Das Labor Lademannbogen fordert alle Benutzer mit
Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall immer einen Arzt aufzusuchen.