Humangenetik
Andersen-Tawil-Syndrom
KCNJ2
Material
2 ml EDTA-Blut
OMIM
600681
Verfahren
Nachweis von Mutationen im KCNJ2-Gen durch PCR und anschließende Sequenzierung.
Klinische Relevanz
V.a. Andersen-Tawil-Syndrom
Anmerkungen
Typisch für das Andersen-Tawil-Syndrom ist die Symptomtrias aus episodisch auftretenden, schlaffen Lähmungen, ventrikulären Arrhythmien mit verlängertem QT-Intervall und äußeren Auffälligkeiten (Kleinwuchs, tiefsitzende Ohren, Hypertelorismus, kleines Kinn, Klinodactylie, Syndaktylie, Skoliose). Das Manifestationsalter liegt für die kardialen und neurologischen Symptome im Kindes- oder Jugendalter. Ursächlich für das Andersen-Tawil-Syndrom sind in etwa 70% der Fälle Mutationen im KCNJ2-Gen. Der Erbgang ist autosomal-dominant. Etwa in der Hälfte der Fälle wurde die Mutation von einem Elternteil vererbt. Die übrigen Fälle beruhen auf Neumutationen.
Anforderungsscheine
Stand: 11.07.2018
Wichtige Information:
Die Inhalte des Analysen-Spektrums sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen
in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Die Inhalte des Analysen-Spektrums dürfen und können nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die
Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Das Labor Lademannbogen fordert alle Benutzer mit
Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall immer einen Arzt aufzusuchen.