Humangenetik
ACTH-unabhängige makronoduläre Nebennieren-Hyperplasie
ARMC5
Material
2 ml EDTA-Blut
OMIM
615549
Verfahren
Nachweis von Mutationen im ARMC5-Gen mittels Sequenzierung.
Klinische Relevanz
V.a. ACTH-unabhängige makronoduläre Nebennieren-Hyperplasie.
Anmerkungen
Die ACTH-unabhängige makronoduläre Nebennieren-Hyperplasie (AIMAH, synonym Primäre bilaterale makronoduläre Nebennieren-Hyperplasie, PBMAH) ist eine seltene Ursache des Cushing-Syndroms. Beide Nebennieren sind durch multiple benigne Noduli vergrößert und produzieren zu viel Cortisol. Die Erkrankung tritt schleichend auf, ist langsam progredient und wird daher erst relativ spät im Alter von 40 bis 70 Jahren entdeckt. Viele Fälle sind vermutlich subklinisch. In 20 bis 50% der Fälle sind pathogene Mutationen im ARMC5-Gen krankheitsursächlich. Betroffene tragen eine pathogene Keimbahnmutation in heterozygoter Form und zusätzlich eine somatische Tumormutation. Es wird daher angenommen, dass für die Tumorentwicklung beide ARMC5-Genkopien einen Funktionsdefekt aufweisen müssen.
Anforderungsscheine
Stand: 12.12.2018
Wichtige Information:
Die Inhalte des Analysen-Spektrums sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen
in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Die Inhalte des Analysen-Spektrums dürfen und können nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die
Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Das Labor Lademannbogen fordert alle Benutzer mit
Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall immer einen Arzt aufzusuchen.