Gerinnung / Transfusionsmedizin
Kryoglobuline
Material
10 ml Serum, warm*
Referenzbereiche
negativ
Abnahme
*Serummonovette nach Abnahme bis zur vollständigen Gerinnung bei 37 °C im Wärmeschrank halten (nicht zentrifugieren), danach Serum abpipettieren und normal versenden. Alternativ Vollblut bei 37 °C im geeigneten Wärmebehälter mit temperierter Flüssigkeit ins Labor bringen lassen bzw. Blutentnahme im Labor.
Klinische Relevanz
Klinische Situationen bei denen Kryoglobuline auftreten können:
- Autoimmunerkrankungen: systemischer Lupus erythematodes, Sjögren-Syndrom, Sicca-Syndrom, Raynaud-Phänomen, Arthritis
- lymphoproliferative Erkrankungen: Plasmozytom, M. Waldenström
- chronische Hepatitis C-Infektion vaskulitische Neuromyopathie, renale Störungen (Glomerulonephritis)
Anmerkungen
3 Typen von Kryoglobulinämie:
Typ III: am häufigsten, etwa 50 % polyklonale Vermehrung von 2 Immunglobulinklassen: idiopathisch, Autoimmunerkrankungen
Typ I: etwa 25 % monoklonale Immunglobulinvermehrung: Plasmozytom, M. Waldenström, CLL
Typ II: etwa 25 % monoklonale Immunglobulinvermehrung verschiedener Immunglobuline: Autoimmunerkrankungen, lymphoproliferative Erkrankungen.
Klinisch: häufig Raynaud-Phänomen, Zyanose, periphere Neuropathie etc.
Stand: 10.04.2019
Wichtige Information:
Die Inhalte des Analysen-Spektrums sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen
in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Die Inhalte des Analysen-Spektrums dürfen und können nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die
Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Das Labor Lademannbogen fordert alle Benutzer mit
Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall immer einen Arzt aufzusuchen.