Funktionsteste
Xylose-Test
D-Xylose-Belastungstest
Material
Blut:
je 2 ml NaF-Blut (Details siehe unten)
und Urin:
5 ml eines 5 Stunden-Sammelurins ohne Zusätze,
Sammelbeginn nach Xylose-Gabe
Referenzbereiche
Erwachsene:
Plasma: basal < 40 mg/l; nach 2 Std. > 300 mg/l
Urin: > 4 g/5 Stunden bei Gabe von 25 g Xylose
Kinder:
Plasma: basal < 40 mg/l; nach 1 Std. > 200 mg/l
Urin: > 1,2 g/5 Stunden bei Gabe von 5 g Xylose
bzw. > 16% der verabreichten Dosis
(Die Analyse erfolgt in NaF-Plasma und im Urin.)
Verfahren
Photometrie
Sonstiges
Fremdlaborleistung
Klinische Relevanz
Verdacht auf Malabsorption im proximalen Teil des Dünndarms, Differentialdiagnose Malabsorption versus Maldigestion
Anmerkungen
Die D-Xylose-Bestimmung im NaF-Plasma ist sinnvoll, wenn ein Verdacht auf eine verminderte glomeruläre Filtrationsrate besteht.
Eine verminderte Ausscheidung der eingesetzten Menge im Beobachtungszeitraum lässt auf ein Malabsorptionssyndrom (Zöliakie, Sprue) schließen. Eine verminderte Ausscheidung bei normalen Plasmaspiegeln wird bei eingeschränkter glomerulärer Filtration beobachtet.
Falsch niedrige Werte findet man bei Erbrechen, verlangsamter Magenentleerung, ausgedehnten Ödemen und Aszites, pathologischer Darmflora (Xylose-metabolisierende Bakterien) und nach Einnahme von Aspirin und Indometacin.
P: Blut: Abnahme von NaF-Blut (kein Vollblut/Serum!). Transport als NaF-Blut. NaF dient zur Minimierung eines präanalytischen Xyloseverlustes. Die Analyse erfolgt im NaF-Plasma.
Urin: Sammelmenge des 5 Stunden-Sammelurins unbedingt angeben!
Vor Versuchsbeginn: Patient nüchtern, Blase entleert. Blutabnahme für den Basalwert. Dann 25 g D-Xylose in 500 ml Tee (Kinder 5 g in 100 ml) p.o. Anschließend Urin der nächsten 5 Stunden sammeln. Während der ersten beiden Stunden nochmals die gleiche Menge Flüssigkeit trinken lassen. Blutabnahme 1 und 2 Std. (Kinder nur 1 Std.) nach Versuchsbeginn.
Stand: 18.06.2018
Wichtige Information:
Die Inhalte des Analysen-Spektrums sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen
in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Die Inhalte des Analysen-Spektrums dürfen und können nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die
Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Das Labor Lademannbogen fordert alle Benutzer mit
Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall immer einen Arzt aufzusuchen.