Funktionsteste
STH-Suppressionstest
Material
je 1 ml Serum
Referenzbereiche
s.u. "Anmerkungen",
STH-Abfall: < 1 ng/ml
Sonstiges
Messparameter: STH, Glukose, (IGF-1)
Klinische Relevanz
Abklärung bei Akromegalie, Therapieüberwachung bei Akromegalie (gute Therapie: STH < 2,5 ng/ml und IGF-1 im altersbezogenen Referenzbereich)
Anmerkungen
Bei Normalpersonen fällt innerhalb von 1- 2 Stunden der Wachstumshormonspiegel auf weniger als 1 ng/ml ab.
Bei Akromegalie-Patienten kommt es nur zu einem leichten Abfall (nicht unter 5 ng/ml), in 20 % der Fälle sogar zu einem Anstieg.
Der Test reicht zur Diagnose einer Akromegalie nicht aus, da dieses Reaktionsmuster auch bei anderen Grunderkrankungen wie chronischen Nierenerkrankungen, M. Wilson, akuter intermittierender Porphyrie etc. auftritt. S.a. Glukosetoleranztest, Zuckerbelastungstest, Oraler GTT, oGTT
P: Morgens zwischen 8:00 und 9:00 erste Blutabnahme am nüchternen Patienten vor Testbeginn, dann Applikation von 75 g Glukose p.o. in 250-300 ml Wasser (Kinder 1,75 g/kg als 25 %ige Lösung, max. 75 g). Anschließend Blutabnahmen nach 30, 60, 90 und 120 Minuten zur Bestimmung von hGH und evtl. IGF-1 und IGFBP-3. Parallele Bestimmung von Glukose (NaF-Blut) zu allen fünf Zeitpunkten.
Stand: 18.06.2018
Wichtige Information:
Die Inhalte des Analysen-Spektrums sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen
in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Die Inhalte des Analysen-Spektrums dürfen und können nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die
Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Das Labor Lademannbogen fordert alle Benutzer mit
Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall immer einen Arzt aufzusuchen.