Funktionsteste
Sekretin-Provokationstest
Sekretin-Test, Gastrin nach Sekretinstimulation
Material
je 1 ml Serum, gefroren
Referenzbereiche
s.u. "Anmerkungen" und im Befundbericht
Abnahme
Blut nach erfolgter Gerinnung sofort zentrifugieren, abseren. Serum einfrieren, tiefgefroren versenden.
Sonstiges
Messparameter: Gastrin (Fremdleistung)
Klinische Relevanz
Diagnose des Zollinger- Ellison-Syndroms (Syn. ZES, Gastrinom)
Therapiekontrolle
erhöhte basale Gastrinspiegel
Anmerkungen
Bei Anstieg des Serumgastrins um mehr als 200 ng/l wird der Test als positiv bezeichnet und weist auf das Vorliegen eines ZES hin Eine postoperative Normalisierung zeigt die vollständige Entfernung der Gastrinome an.
Bei anderen Grunderkrankungen mit erhöhten basalen Gastrinspiegeln, z. B. Ulcus duodeni, chronisch atrophische Gastritis etc. kommt es nur zu einem geringeren Anstieg oder sogar zum Abfall der Gastrinkonzentrationen im Serum.
Bei etwa 10 % der Patienten mit ZES ist der Sekretin-Provokationstest negativ.
P: Es werden beim nüchternen Patienten zwei Blutabnahmen im Abstand von 15 Minuten zur Bestimmung von Basalwerten durchgeführt. Danach werden 2 KE/kg Körpergewicht Sekretin i.v. als Bolus appliziert. Anschließend wird nach 2, 5, 10, 15 und 30 Minuten erneut Blut abgenommen.
Antacida und Anticholinergika sind mindestens 24 h vor der Blutentnahme abzusetzen. Eine Behandlung mit substituierten Benzimidazolen (Protonenpumpenblockern) oder H2-Rezeptorantagonisten sollte mindestens 1 Woche vor Blutentnahme abgesetzt werden.
Stand: 18.06.2018
Wichtige Information:
Die Inhalte des Analysen-Spektrums sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen
in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Die Inhalte des Analysen-Spektrums dürfen und können nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die
Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Das Labor Lademannbogen fordert alle Benutzer mit
Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall immer einen Arzt aufzusuchen.