Funktionsteste
Helicobacter-pylori-Atemtest
H.-pylori-13C-Atemtest mit Massenspektrometrie
Material
2 Atemluftröhrchen
(vor und nach Einnahme von 13C-Harnstoff)
Referenzbereiche
klassischer Test (2. Probe nach 30 Minuten):
negativ: < 3 DOB ‰, grenzwertig: 3 - 5 DOB ‰, positiv: > 5 DOB ‰
Diabact®UBT (2. Probe nach 10 Minuten):
negativ: < 1,5 DOB ‰, grenzwertig: 1,5 - 2,0 DOB ‰, positiv: > 2 DOB ‰
Verfahren
Isotopen-Massenspektrometrie (GC-IRMS)
Klinische Relevanz
Verdacht auf Helicobacter-pylori-Infektion
Gastritis, Ulkus, Karzinom und/oder MALT-Lymphom durch Helicobacter-pylori-Besiedelung der Magenschleimhaut.
Therapiekontrolle
bei Kindern und Erwachsenen
Bitte beachten:
Anwendbarkeit für erwachsene* Kassenpatienten nur zulässig bei:
- Erfolgskontrolle nach Eradikation einer Helicobacter-pylori-Infektion
- Ausschluss einer Helicobacter-pylori-Reinfektion bei einer gastroduodenoskopisch gesicherten Ulkus-Erkrankung
- andere Indikationen: nur als IGeL-Leistung zulässig
(*: bei Kindern keine Einschränkungen)
Anmerkungen
Der H.-pylori-Atemtest mittels Isotopen-Massenspektrometrie ist Referenzmethode zur Therapiekontrolle nach Eradikationstherapie. Der Test ist für den Patienten unbedenklich, da es sich beim 13C-Kohlenstoff-Isotop um ein natürliches, nicht-radioaktives Isotop handelt.
Der Atemtest sollte frühestens 2-4 Wochen nach einer Antibiotika-/ Eradikationstherapie erfolgen, da infolge der Behandlung die Aktivität von H. pylori auch bei Therapieversagen unterdrückt sein kann. Eine zu frühe Durchführung des Tests kann daher zu falsch negativen Ergebnissen führen. Falsch positive Resultate sind denkbar, wenn Urease-enthaltende Bakterien im Magen oder Mund-Rachenraum anwesend sind (z.B. bei Achlorhydrie im Rahmen einer atrophischen Gastritis).
P: Patient soll nüchtern sein (mindestens 6 Std. Nahrungs- und Getränke-Karenz).
Anleitung zur Durchführung des 13C-Harnstoff-Atemtests verfügbar. Die befüllten Probenröhrchen sind, wenn gut verschlossen, mehrere Tage stabil. Lagerung und Transport bei Raumtemperatur. Durchführung auch im Labor möglich.
Patientenvorbereitung (bei beiden Tests identisch): Antibiotika und Wismutpräparate sollten mind. 2-4 Wochen vor dem Test, Säurepumpenhemmer mind. 2 Wochen vor dem Test, H2-Rezeptor-Blocker mind. 24 h vor dem Test und Antazida mind. 12 h vor dem Test abgesetzt werden, da sonst falsch negative Resultate möglich.
klassischer Test: Gefäß mit 200 ml Orangensaft (alternativ Traubensaft) zur Auflösung von 75 mg 13C-Harnstoff im Getränk.
Test mit Diabact® UBT Tablette: Tablette mit etwas Wasser einnehmen (kein anderes Getränk!)
Wichtig: Wir bitten um eindeutige Bezeichnung des verwendeten Tests auf Probenröhrchen und Überweisungsschein:
- "H. pylori Atemtest 75 mg / 2. Probe nach 30 min" oder
- "H. pylori Diabact UBT Test / 2. Probe nach 10 min"
Anforderungsscheine
Stand: 04.09.2020
Wichtige Information:
Die Inhalte des Analysen-Spektrums sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen
in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Die Inhalte des Analysen-Spektrums dürfen und können nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die
Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Das Labor Lademannbogen fordert alle Benutzer mit
Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall immer einen Arzt aufzusuchen.