Alphabetisches Analysenverzeichnis
EBV-AK (IgM/IgG)
VCA-IgM, VCA-IgG, EBNA-1-IgG
Material
2 ml Serum
1 ml Liquor
Referenzbereiche
negativ
Verfahren
EIA
Klinische Relevanz
Infektiöse Mononukleose (Morbus Pfeiffer)
Hepatitis unklarer Genese
Burkitt-Lymphom
Lymphoproliferative Erkrankung nach Transplantation
Orale Haarleukoplakie bei HIV-Infektion
Nasopharynxkarzinom
Pneumonie
Meningitis/Enzephalitis
Anmerkungen
Die primäre EBV-Infektion ist serologisch gekennzeichnet durch Nachweis von IgM- und IgG-AK gegen virales Capsidantigen (VCA) bei gleichzeitigem Fehlen von IgG-AK gegen EBNA-1 (EBV-spezifisches nukleäres Antigen). Aufgrund der langen Inkubationszeit (30-50 Tage) sind VCA-AK in der Regel bereits bei Krankheitsbeginn nachweisbar. EBNA-1-IgG wird erst 6 Wochen bis wenige Monate nach Primärinfektion gebildet, fehlt allerdings in 5 % der Fälle. 10 % der Primärinfektionen verlaufen ohne Bildung von VCA-IgM. Bei unklarer serologischer Konstellation wie isoliertem Nachweis von VCA-IgG Abklärung mittels Immunoblot zum Nachweis von AK gegen weitere frühe und späte EBV-Antigene sinnvoll. Bei neurologischer Symptomatik Bestimmung des EBV-IgG-AI aus einem Serum-Liquor-Paar.
Anforderungsscheine
Stand: 18.06.2018
Wichtige Information:
Die Inhalte des Analysen-Spektrums sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen
in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Die Inhalte des Analysen-Spektrums dürfen und können nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die
Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Das Labor Lademannbogen fordert alle Benutzer mit
Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall immer einen Arzt aufzusuchen.