Alphabetisches Analysenverzeichnis
Dihydrotestosteron
Material
1 ml Serum
Referenzbereiche
Frauen: 6 - 20 ng/dl
Männer: 16 - 110 ng/dl
Sonstiges
Fremdlaborleistung
Klinische Relevanz
primärer und sekundärer Hypogonadismus
5α-Reduktase-Mangel
Klinefelter-Syndrom
Impotenz
Pseudohermaphroditismus masculinus
Leberzirrhose
Östrogentherapie
Pubertas praecox
angeborene NNR-Hyperplasie
NNR-Tumoren
Hodentumoren
Ovarialtumoren
Hirsutismus
polyzystische Ovarien (Stein-Leventhal-Syndrom)
Anmerkungen
Die Serumkonzentration von Dihydrotestosteron (DHT) korreliert mit dem Testosteron-Spiegel, liegt aber niedriger. Es wird intrazellulär (in Geweben mit entsprechender Enzymausstattung) durch die 5α-Reduktase aus Testosteron gebildet DHT ist aufgrund seiner höheren Affinität zum Androgenrezeptor das potentere Androgen als das Testosteron. Bei Hirsutismus ergänzende DHEA-S- und Androstendion-Bestimmung sinnvoll.
Weitere diagnostische Hinweise: Testosteron, gesamt und Testosteron, frei, HCG-Belastungstest s.u. HCG-Test, Leydigzell-Funktionstest
Stand: 01.11.2018
Wichtige Information:
Die Inhalte des Analysen-Spektrums sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen
in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Die Inhalte des Analysen-Spektrums dürfen und können nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die
Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Das Labor Lademannbogen fordert alle Benutzer mit
Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall immer einen Arzt aufzusuchen.