Alphabetisches Analysenverzeichnis
Toxoplasma-gondii-DNA
Material
1 ml Fruchtwasser
1 ml EDTA-Blut
1 ml Liquor
1 ml BAL
Referenzbereiche
negativ
Verfahren
PCR
Klinische Relevanz
Toxoplasmose in der Schwangerschaft
Fetale Toxoplasmose
Zerebrale Toxoplasmose
Interstitielle Pneumonie
Anmerkungen
Der Nachweis von Toxoplasma-gondii-DNA ist im Rahmen der Pränataldiagnostik indiziert, insbesondere bei sonografischem Verdacht auf eine kindliche Schädigung und Primärinfektion in der Schwangerschaft. Bei unauffälliger Sonografie sollte darüber hinaus abgeklärt werden, ob eine diaplazentare Transmission stattgefunden hat. Die Untersuchung des Fruchtwassers sollte nach der 16. SSW und mindestens 4 Wochen nach Infektion der Schwangeren durchgeführt werden. Ferner kann die PCR bei Verdacht auf Reaktivierung unter Immunsuppression (zerebrale Toxoplasmose oder Pneumonie) eingesetzt werden. Ein negatives PCR-Ergebnis im Liquor schließt allerdings eine zerebrale Toxoplasmose nicht aus.
Nicht namentliche Labor-Meldepflicht gem. IfSG bei konnataler Toxoplasmose. Die Meldung erfolgt direkt an das Robert-Koch-Institut.
Anforderungsscheine
Stand: 01.11.2018
Wichtige Information:
Die Inhalte des Analysen-Spektrums sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen
in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Die Inhalte des Analysen-Spektrums dürfen und können nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die
Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Das Labor Lademannbogen fordert alle Benutzer mit
Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall immer einen Arzt aufzusuchen.