Mikrobiologie
<< Zurück- Ejakulat
- Gehörgangsabstrich
- Gelenkpunktat
- Genital- bzw. Mundschleimhautabstrich
- Harnröhrenabstrich
- Hautschuppen, Nagelspäne und Haare
- Intrauterinspirale (IUP)
- Katheterspitzen
- Knochenmark für die Mykobakterien-Diagnostik
- Konjunktivalabstrich
- Liquor
- Magenbiopsie ((Antrum-, Korpus-, Pylorus-), ggf. Duodenalbiopsie)
- Magensaft
- Mittelohrsekret
- Nasenabstrich
- Nasennebenhöhlensekret
- Nasopharyngealabstrich
- Punktate aus physiologisch sterilen Körperhöhlen wie Pleura, Perikard, Peritoneum
- Rachenabstrich
- Redonspitzen
- Rektalabstrich
- Sputum I (Nachweis von pathogenen Keimen)
- Sputum II (Nachweis von Mykobakterien)
- Stuhl-Diagnostik I (Pathogene Keime)
- Stuhl-Diagnostik II (Pilze)
- Stuhl-Diagnostik III (Parasiten / Wurmeier)
- Stuhl-Diagnostik IV (Parasiten-Spezialuntersuchungen)
- Stuhl-Diagnostik V (Lebensmittelvergiftung)
- Stuhl-Diagnostik VI (weitere Untersuchungen)
- Trachealsekret
- Urethralabstrich (siehe Harnröhrenabstrich)
- Urin-Diagnostik I (Urinkultur)
- Urin-Diagnostik II (Nachweis von Mykobakterien)
- Urin-Diagnostik III (Parasiten)
- Urin-Diagnostik IV (weitere Untersuchungen)
- Urin-Diagnostik V (Urinstatus und Urinsediment)
- Vaginalabstrich
- Wundabstrich
- Zahnhalsabstrich
- Zervixabstrich