Wir bitten Sie um Beachtung der nachfolgenden Hinweise:
- Liebe Patientinnen und Patienten: Aufgrund von coronabedingten Personalengpässen sind wir aktuell nicht in der Lage, telefonische Anfragen wegen Testergebnissen zu beantworten. Bitte wenden Sie sich an Ihre Arztpraxis, Ihre Apotheke oder das Testzentrum, um Ihre Testergebnisse abzufragen. Alternativ nutzen Sie gerne unser Onlineportal für Patientenbefunde. Sollten Sie hier Probleme haben, erreichen Sie uns unter info@labor-lademannbogen.de
- Bei allen Bemühungen um eine schnelle Abarbeitung kann die Befundlaufzeit für Corona-PCR-Ergebnisse in Einzelfällen bis zu 48 h dauern. Wir möchten Sie daher sehr bitten, von Ergebnisanfragen in diesem Zeitraum abzusehen.
- Zusammengefasst finden Sie hier die wichtigsten Infos zur Durchführung Ihrer Corona-PCR.
-
Webinar Stellenwert von Hygienemaßnahmen in der Arztpraxis
Mittwoch, den 22.2.23 16-18 Uhr
-
Neuerungen in der genetischen Brustkrebsdiagnostik
nachdem die Anwendung des PARP-Inhibitors Olaparib vor kurzem um die Indikation des frühen Mammakarzinoms bei spezifischen Anwendungsvoraussetzungen erweitert wurde, folgt zum 1. Januar die entsprechende Anpassung des EBM (Ziffer 11601).
-
Katecholamine und Metanephrine im Plasma: Abschaffung des Materials EGTA-Plasma
Die Gefäße zur Herstellung von EGTA-Plasma werden leider nicht mehr hergestellt. Daher ändern sich das Material zur Bestimmung der Katecholaminen im Plasma.
-
UGT1A1-Genotypisierung vor Irinotecan-Therapie wird Kassenleistung
Zum 01. Oktober 2022 wird die Genotypisierung des UGT1A1-Gens vor systemischer Therapie mit einem irinotecanhaltigen Arzneimittel.
-
Alternative zur Urin-Probengewinnung unter direkter Sicht: der Ruma Marker
Für die Testung auf Konsum von Drogen bzw. Betäubungsmitteln wird oft Urin untersucht. Eine Möglichkeit zur Vermeidung der Sichtkontrolle ist die Untersuchung von Drogen im Kapillarblut sowie die Anwendung des Ruma-Markers im Urin.